Saisonale Gesundheitstipps

Maßnahmen gegen die Winterdepression

Die Tage werden kürzer, der Himmel wirkt grau und trist, die Bäume und die übrigen Pflanzen sehen trostlos aus. Die gesamte Natur scheint zu sterben und alles was jetzt noch überlebt, zieht sich zurück in  den Winterschlaf.

Bild
Winterdepression

Die Tage werden kürzer, der Himmel wirkt grau und trist, die Bäume und die übrigen Pflanzen sehen trostlos aus. Die gesamte Natur scheint zu sterben und alles was jetzt noch überlebt, zieht sich zurück in  den Winterschlaf, genauso wie du. Du kannst dem Winter nichts Positives abgewinnen, deine Laune geht jedes Jahr, um dieselbe Zeit, in den Keller, ob du willst oder nicht. Oftmals beginnt deine Angst vor einem Stimmungstief schon im Oktober, wenn das Wetter langsam umschlägt. Du fühlst dich antriebslos und traurig, du bist lethargisch und voll mit negativen Gedanken. Fachleute sprechen von einer sogenannten wiederkehrenden Winterdepression, auch Winterblues genannt. Es gibt viele Menschen, die, jedes Jahr unter einer Winterdepression leiden. Das Stimmungstief beginnt meistens im November und endet erst im April, wenn der Frühling beginnt und die Tage wieder länger werden. 

Doch was viele nicht wissen: Man kann etwas gegen den lästigen Winterblues tun. Es gibt Maßnahmen, die man ergreifen kann, um gefühlsmäßig besser durch den Winter zu kommen. Folgende Tipps kannst du ausprobieren:
 

Kaufe dir eine Tageslichtlampe 

Es gibt spezielle Tageslichtlampen, die bei täglicher Nutzung deinen Antrieb steigern können. Bei der Lichttherapie sitzt du morgens, mindestens eine Stunde, in einem Abstand von 20 bis 30 cm vor der Lampe. Die Lampe sollte 10.000 Lux stark sein und die Nutzung wird täglich empfohlen. Viele nutzen die Lampe morgens, während des Frühstücks, andere stellen sie ins Büro, direkt neben dem Rechner auf und arbeiten nebenbei. Die Nutzung ist praktisch und einfach umsetzbar.


Sorge für ausreichend Vitamin D 

Die meisten Deutschen leiden unter einem chronischen Vitamin D-Mangel. Die häufigste Ursache für Müdigkeit
und Antriebslosigkeit ist ein leerer Vitamin D-Speicher. Eine mögliche Unterversorgung kannst du feststellen, indem
du deinen Hausarzt um einen Bluttest bittest. Wenn ein Mangel besteht, findest du in der Drogerie oder der Apotheke hochdosiertes Vitamin D.

VIGANTOLVIT® Vitamin D3

VIGANTOLVIT® Vitamin D3 2000 I.E. Weichgummis, hochdosiert

VIGANTOLVIT® 2000 I.E.

Für ein aktives Leben.

Vitamin D trägt bei zur:

  • Erhaltung normaler Knochen und einer normalen Muskelfunktion
  • Normalen Funktion des Immunsystems und der Zellteilung
  • Normalen Aufnahme von Calcium.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Kleine, leicht schluckbare Vitamin-D-Weichkapsel
  • Frei von Gluten und Laktose und Inhaltsstoffen, die vom Schwein stammen
  • In 2 Packungsgrößen erhältlich (60 und 120 Weichkapseln)


Gehe an die frische Luft 

Mindestens 30 Minuten solltest du täglich nach draußen gehen, vorzugsweise tagsüber, im Hellen. Selbst wenn der Himmel grau ist, erreichen dich trotzdem die wichtigen vitaminbildenden Sonnenstrahlen. Darüber hinaus wird dein Gehirn mit Sauerstoff versorgt und die Abwehrkräfte werden gestärkt. Durch die Bewegung steigt dein Puls an, so dass du dich nach 30 Minuten viel agiler und vitaler fühlst.


Hochdosiertes Johanniskraut 

hilft Wenn deine Stimmung weiterhin getrübt ist, kann hochdosiertes Johanniskraut Wunder bewirken. Du kannst es in Kapselform in der Drogerie oder in der Apotheke kaufen. Manche Arzte verschreiben es auch in hochdosierter Form. Es ist bei Fachleuten als pflanzliches Antidepressivum bekannt und kann aber jederzeit, ohne Probleme, wieder abgesetzt werden.


Esse regelmäßig stimmungsaufhellende Lebensmittel 

Es gibt tatsächlich Lebensmittel, die eine stabilisierende Wirkung auf die Psyche haben. Qualitativ hochwertige Nüsse, wie zum Beispiel Cashew-Kerne, Walnüsse und Mandeln wirken stimmungsaufhellend auf den Organismus. Aber auch Milchprodukte, Bananen und Hülsenfrüchte enthalten viel Magnesium und Tryptophan, die verantwortlich sind für
die Bildung des Glückshormons Serotonin.


Kehre negative Gedanken um in positive Gedanken 

Auch wenn es dir schwer fällt: Versuche die positiven Eigenschaften der Winterzeit zu sehen, dann rücken die negativen Seiten langsam in den Hintergrund. Der Geruch von Lebkuchen und Zimtsternen zum Beispiel, oder die vielen, schönen Lichter, während der Weihnachtszeit, oder wie schön eine Schneelandschaft aussehen kann. Vielleicht helfen dir diese Gedanken weiter.


Buche einen spontanen Urlaub in den Süden 

Doch manchmal kann dir nur noch die richtige Sonne helfen. In dem Fall tue dir was Gutes und buche spontan eine Reise in den Süden. Auf den Kanarischen Inseln hast du zum Beispiel auch im Winter angenehme 22 Grad und Wettergarantie. Also packe deine Koffer und los geht es. Vielleicht können dir diese Anregungen helfen, besser durch den Winterblues zu kommen. Fakt ist, auch wenn du den Winter nicht magst, weißt du trotzdem, dass er vorüber geht und danach der schöne Frühling beginnt. Wer weiß, vielleicht würdest du dich gar nicht so sehr auf den Frühling freuen, wenn es den Winter nicht gäbe. Denn wir Menschen wissen nur die Helligkeit zu schätzen, wenn wir die Dunkelheit durchlebt haben. Die Welt besteht aus vielen Gegensätzen.

IHR 100 € REISE-GUTSCHEIN bei Berge & Meer Touristik
IHR 100 € REISE-GUTSCHEIN bei Berge & Meer Touristik