Münze, Murmel, Batterie: Hilfe, mein Kind hat's verschluckt!

Schwups, schon ist es passiert: Das Kind hat etwas verschluckt, was es nicht den Mund hätte bekommen sollen. Wie Eltern das bemerken, was zu tun ist – und welche Gegenstände besonders tückisch sind.

Bild
Image for Münze, Murmel, Batterie: Hilfe, mein Kind hat's verschluckt!

Gegenstände im Mund: Eine alltägliche Gefahr für Kinder

Kleine Kinder erkunden ihre Umgebung oft mit dem Mund, und auch im Kindergartenalter stecken sie noch vieles in den Mund. Dies birgt Risiken, da der Aktionsradius der Kinder größer wird. Eltern sollten daher darauf achten, keine gefährlichen Gegenstände herumliegen zu lassen.

Häufige und gefährliche verschluckte Gegenstände

Laut Prof. Carsten Posovszky werden am häufigsten Münzen verschluckt. Auch Haarspangen, Batterien und Spielzeugmagnete sind oft betroffen. Besonders gefährlich sind spitze Gegenstände und Knopfbatterien, da sie zu schweren Verletzungen führen können. Magnete, die zeitlich versetzt verschluckt werden, können ebenfalls gravierende gesundheitliche Probleme verursachen.

Symptome eines verschluckten Gegenstands

Eltern bemerken oft nicht sofort, wenn ihr Kind etwas verschluckt hat. Symptome variieren je nach Gegenstand und Ort. Bei Atemwegsverstopfungen treten oft akute Symptome wie starker Husten und Atemnot auf. Wenn ein Gegenstand in der Speiseröhre steckt, kann das Schlucken erschwert sein.

Was tun bei verschluckten oder eingeatmeten Gegenständen?

Bei Symptomen sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Bei akuter Atemnot ist der Notruf 112 zu wählen. Im Krankenhaus kann eine Röntgenaufnahme zur Diagnose erforderlich sein. Bei Verdacht auf verschluckte Batterien oder Magnete sollte nicht abgewartet werden, sondern sofort gehandelt werden.

Selbsthilfe durch Eltern

Eltern können nur dann eingreifen, wenn der Gegenstand noch greifbar ist. Bei Verschlucken einer Batterie kann Honig verabreicht werden, um den Stromfluss zu reduzieren. Ansonsten sollten Fachleute die Entfernung von Fremdkörpern übernehmen.

Unbedenkliche Gegenstände

Geldmünzen sind oft unproblematisch, solange sie die engste Stelle der Speiseröhre passiert haben. In solchen Fällen kann der Gegenstand auf natürlichem Weg den Körper verlassen. Eine spezielle Ernährung zur Beschleunigung dieses Prozesses ist nicht notwendig.