Mandelentzündung: Kleinkinder haben oft andere Symptome

Kinder entwickeln häufiger Mandelentzündungen als Erwachsene. Doch nicht immer kommen Eltern der Erkrankung direkt auf die Spur. Welche Anzeichen sie kennen sollten.

Bild
Image for Mandelentzündung: Kleinkinder haben oft andere Symptome

Halsschmerzen, ein geröteter Rachen und Schluckbeschwerden können bei Erwachsenen erste Anzeichen einer Mandelentzündung sein.

Symptome bei Kindern

Bei Kindern zeigt sich die Erkrankung oft anders. Bernhard Junge-Hülsing, Facharzt für HNO-Heilkunde in Starnberg, erklärt, dass kleine Mädchen und Jungen häufiger über Bauchschmerzen, Übelkeit und Kopfschmerzen klagen. Oft fühlen sie sich allgemein unwohl und vermeiden das Essen, da das Schlucken schmerzhaft ist. Bei einer Untersuchung durch die Kinderärztin oder den Kinderarzt wird dann häufig eine Mandelentzündung festgestellt.

Heilungsverlauf

In der Regel heilt eine Mandelentzündung ohne Komplikationen aus. Kinder können wieder in die Kita oder Schule gehen, sobald ihre Beschwerden vollständig abgeklungen sind.

Was tun bei vergrößerten Mandeln?

Manchmal sind die Mandeln bei Kindern so vergrößert, dass sie sich in der Mitte berühren. Dies kann nicht nur zu Atemaussetzern im Schlaf oder Schluckbeschwerden führen, sondern auch Kieferfehlstellungen verursachen. Laut Bernhard Junge-Hülsing lässt sich dieses Problem durch eine Teilentfernung der Mandeln lösen. Der Eingriff kann ambulant mit einem Laser durchgeführt werden. Der Vorteil einer Teilentfernung besteht darin, dass die verbleibenden Mandelteile weiterhin Krankheitserreger abwehren können, die über Mund oder Nase in den Körper gelangen.