Grippe: Wie erkenne ich sie, wie werde ich wieder fit?

So schöne Pläne oder so viel auf der Liste - jetzt liegen Sie mit Fieber und fiesem Husten flach? Damit sind Sie nicht allein, die Grippewelle hat begonnen. So kommen Sie gut durch.

Bild
Image for Grippe: Wie erkenne ich sie, wie werde ich wieder fit?

Grippe und grippaler Infekt: Unterschiede

Grippe und grippaler Infekt werden oft verwechselt, sind jedoch nicht dasselbe. Ein grippaler Infekt umfasst Symptome wie Husten, Schnupfen, Halsweh und Gliederschmerzen, die durch verschiedene Viren wie Rhino- oder RS-Viren verursacht werden können. Bei der Grippe, medizinisch als Influenza bekannt, sind hingegen Influenzaviren die Auslöser, die zu stärkeren Symptomen führen können.

Woran kann ich erkennen, ob ich Grippe habe?

Die Grippe beginnt typischerweise plötzlich mit Fieber und Gliederschmerzen. Die Symptome sind meist stärker als bei einer Erkältung und umfassen starke Kopfschmerzen und trockenen Reizhusten. Schnupfen tritt selten auf. Bei unkomplizierten Verläufen bessern sich die Beschwerden nach fünf bis sieben Tagen, der Husten kann jedoch länger anhalten.

Wie ansteckend ist die Grippe?

Influenzaviren sind hoch ansteckend, insbesondere ohne Impfschutz. Infizierte Personen verbreiten virushaltige Aerosole, die andere anstecken können. Erkrankte sind ab dem Auftreten der ersten Symptome für vier bis fünf Tage ansteckend, bei Immunschwäche auch länger.

Wir haben die Grippe zu Hause: Was tun, um sich selbst oder andere vor Ansteckung zu schützen?

Abstand halten und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes reduzieren das Risiko einer Übertragung. Regelmäßiges Stoßlüften und gründliches Händewaschen sind ebenfalls wichtig. Kranke sollten den Kontakt zu Risikopersonen vermeiden.

Mich hat es richtig erwischt. Wie komme ich wieder auf die Beine?

Vitamin-C-Tabletten sind wenig wirksam, eine ausgewogene Ernährung ist jedoch förderlich. Wichtig ist es, den Körper zu schonen und auf Sport zu verzichten, um Komplikationen zu vermeiden. Fiebersenkende Mittel wie Paracetamol oder Ibuprofen können bei hohem Fieber helfen. Antibiotika sind gegen Viren wirkungslos und sollten nur auf ärztliche Verordnung eingenommen werden. Leichte Bewegung und viel Flüssigkeit sind ebenfalls ratsam.

Wer hat ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf?

Ältere, Schwangere und Menschen mit chronischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe. Die Ständige Impfkommission empfiehlt diesen Gruppen eine Grippeimpfung. Antivirale Medikamente können das Risiko für schwere Verläufe senken, wenn sie rechtzeitig eingenommen werden.

Was sind Warnzeichen, dass die Grippe mit Komplikationen verläuft?

Eine ärztliche Einschätzung ist ratsam, wenn sich der Zustand plötzlich verschlechtert oder Symptome wie hohes Fieber, eitriger Auswurf oder Kurzatmigkeit auftreten. Diese können auf eine bakterielle Infektion hinweisen, die eine Antibiotikatherapie erfordert.