Grippe: Wie erkenne ich sie, wie werde ich wieder fit?
So schöne Pläne oder so viel auf der Liste - jetzt liegen Sie mit Fieber und fiesem Husten flach? Damit sind Sie nicht allein, der Beginn der Grippewelle deutet sich an. So kommen Sie gut durch.

Grippe und grippaler Infekt: Unterschiede
Grippe und grippaler Infekt werden oft verwechselt, sind jedoch nicht dasselbe. Ein grippaler Infekt umfasst Symptome wie Husten, Schnupfen, Halsweh und Gliederschmerzen und wird durch verschiedene Viren wie Rhino- oder RS-Viren verursacht. Die Grippe, medizinisch als Influenza bekannt, wird hingegen durch Influenzaviren ausgelöst und kann schwerere Symptome hervorrufen.
Woran kann ich erkennen, ob ich Grippe habe?
Eine Grippe beginnt oft plötzlich mit Fieber und Gliederschmerzen. Die Symptome sind in der Regel intensiver als bei einer Erkältung und umfassen starke Kopfschmerzen, trockenen Reizhusten und ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl. Schnupfen ist selten, und ältere Menschen entwickeln oft kein Fieber. Ohne Komplikationen klingen die Beschwerden nach fünf bis sieben Tagen ab, der Husten kann jedoch länger anhalten.
Wie ansteckend ist die Grippe?
Influenzaviren sind sehr ansteckend. Der Kontakt mit einer infizierten Person erhöht das Risiko einer Ansteckung, besonders ohne Impfschutz. Infizierte Personen verbreiten virushaltige Aerosole durch Husten und Niesen. Bereits vor Auftreten der Symptome können Erkrankte ansteckend sein, im Durchschnitt für vier bis fünf Tage.
Wir haben die Grippe zu Hause: Was tun, um sich selbst oder andere vor Ansteckung zu schützen?
Abstand halten und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes können die Übertragung verringern. Regelmäßiges Lüften senkt die Konzentration der Viren in der Luft. In den Ellenbogen niesen oder husten und gründliches Händewaschen sind ebenfalls wichtig. Wer krank ist, sollte den Kontakt zu Risikopersonen vermeiden.
Mich hat es richtig erwischt. Wie komme ich wieder auf die Beine?
Vitamin-C-Tabletten helfen nicht nachweislich gegen die Grippe. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Ruhe sind entscheidend. Sport sollte vermieden werden, um das Herz-Kreislauf-System nicht zu belasten. Bei hohem Fieber können Fiebersenker wie Paracetamol oder Ibuprofen eingenommen werden. Antibiotika sind gegen Viren unwirksam und sollten nur auf ärztliche Anweisung verwendet werden. Leichte Bewegung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind ratsam.
Wer hat ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf?
Ältere, Schwangere und Menschen mit chronischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe. Die Ständige Impfkommission empfiehlt diesen Gruppen eine Grippeimpfung. Antivirale Medikamente können das Risiko für schwere Verläufe senken, wenn sie rechtzeitig eingenommen werden. Risikogruppen sollten frühzeitig ärztlichen Rat einholen.
Was sind Warnzeichen, dass die Grippe mit Komplikationen verläuft?
Bei Unsicherheit sollte immer ärztlicher Rat eingeholt werden. Ein Rückfall nach Besserung, hohes Fieber, eitriger Auswurf oder Kurzatmigkeit können auf Komplikationen wie eine bakterielle Infektion hinweisen. In solchen Fällen kann eine Antibiotikatherapie notwendig sein.