Gewichtsverlust nur durch Sport - kann das klappen?
Der Schweiß läuft, der Körper wird ordentlich herausgefordert: Beim Sport schmelzen die Kalorien regelrecht dahin, oder? Ganz so einfach ist es mit dem Abnehmen leider nicht.

Viele Menschen besuchen das Fitnessstudio mit dem Ziel, überflüssige Kilos loszuwerden. Doch stellt sich die Frage, ob Sport allein ausreicht.
Prof. Johannes Wechsler, Facharzt für Innere Medizin und Ehrenpräsident im Bundesverband Deutscher Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmediziner (BDEM), gibt dazu Auskunft.
Sport allein als Abnehmstrategie?
Johannes Wechsler erklärt, dass es schwierig ist, allein durch Sport abzunehmen. Um eine Tafel Schokolade mit etwa 500 Kalorien abzubauen, müsste man mindestens eine Stunde joggen. Dies ist evidenzbasiert und durch zahlreiche Studien belegt. Zudem besteht bei Menschen mit höherem Körpergewicht das Risiko, dass die Gelenke und Bänder durch intensiven Sport belastet werden, bevor ein Gewichtsverlust eintritt.
Dennoch kann tägliche Basisbewegung, wie das Gehen von 10.000 Schritten, helfen, das Gewicht zu halten oder zu reduzieren.
Ernährungsumstellung als Schlüssel zum Erfolg?
In Deutschland sind rund 60 Prozent der Menschen übergewichtig, 20 Prozent davon adipös, was eine Gewichtsreduktion erforderlich macht. Eine Ernährungsumstellung ist entscheidend, um die Energiebilanz zu beeinflussen. Es geht nicht darum, einzelne Makronährstoffe zu reduzieren, sondern insgesamt weniger Kalorien zu sich zu nehmen.
Eine isokalorisch bilanzierte Ernährung, die weniger Energie enthält, ist wichtig. Formula-Diäten, bei denen eine Mahlzeit durch ein kalorienreduziertes Produkt ersetzt wird, können dabei helfen, die wichtigsten Nährstoffe zu erhalten und gleichzeitig Kalorien zu sparen.
Positive Auswirkungen des Gewichtsverlusts
Menschen, die abnehmen, fühlen sich oft besser und leichter. Der Stoffwechsel verbessert sich und auch die Lebenserwartung kann steigen. Ein höheres Gewicht belastet die Gelenke, das Herz und den Kreislauf stark. Zudem kann überschüssiges Fett die Organe wie die Leber und die Bauchspeicheldrüse belasten, was zu Erkrankungen wie Diabetes führen kann.