Feinstaub: Wie steht es um die Luftqualität in meiner Nähe?
Spazieren statt joggen: Dort wo die Luft schlecht ist, rät das Umweltbundesamt Menschen mit Vorerkrankungen vom Sport draußen ab. So finden Sie heraus, wie viel Feinstaub bei Ihnen in der Luft ist.
Luftqualität in Deutschland
Die Luftqualität in Deutschland ist derzeit außergewöhnlich schlecht, wie das Umweltbundesamt berichtet. Es gibt jedoch regionale Unterschiede. Mit der kostenlosen App "Luftqualität" des Umweltbundesamtes lässt sich leicht herausfinden, wie gut oder schlecht die Luft in Ihrer Stadt oder Region ist. Die App ist für iOS und Android verfügbar.
Funktionen der App
In der App kann man nach einer nahegelegenen Messstation suchen, die Informationen zur Luftqualität liefert. Die Luftqualität wird in fünf Stufen eingeteilt: sehr gut, gut, mäßig, schlecht und sehr schlecht. Nutzer können Messstationen als Favoriten markieren und Push-Mitteilungen bei schlechten Werten aktivieren.
Aktualisierung und Prognosen
Die Daten werden stündlich aktualisiert und es sind Prognosen für den aktuellen und die zwei folgenden Tage einsehbar. Der Luftqualitätsindex basiert auf Messwerten von vier Luftschadstoffen: Feinstaub (PM10 und PM2,5), Ozon und Stickstoffdioxid. Wenn eine Messstation nicht alle Werte erhebt, wird dies gekennzeichnet.
Alternative zur App
Wer keine App herunterladen möchte, kann den Luftqualitätsindex auch über die Webseite des Umweltbundesamtes einsehen.
Für wen ist das sinnvoll?
Besonders für Menschen mit Vorerkrankungen, insbesondere der Atemwege, ist das Wissen um die Luftqualität wichtig. Bei schlechter Luft rät das Umweltbundesamt von anstrengenden Aktivitäten im Freien ab, da dabei mehr Luft und somit mehr Schadstoffe eingeatmet werden. Ein gemütlicher Spaziergang ist dann besser als eine Joggingrunde.
Gesundheitsrisiken durch Feinstaub
Je nach Größe der Feinstaub-Partikel können sie in die Hauptbronchien, die Lungenbläschen oder sogar in den Blutkreislauf gelangen. Haben sie den Weg in Herz und Gefäße gefunden, können sie chronische Entzündungen auslösen, was zu Arteriosklerose, Herzinfarkten und Schlaganfällen führen kann.