Der Frische-Check: Ist das Ei noch gut?
Frisch gekaufte Eier halten sich eine Weile, wenn man sie zu Hause richtig lagert. Wer aber nicht sicher ist, ob ein Ei noch frisch genug ist, kann das mit diesen Tests herausbekommen.

In Europa gibt es eine gesetzliche Regelung zur Haltbarkeit von Eiern. Laut Hans-Peter Goldnick, dem Vorsitzenden des Bundesverbands Ei, sind Eier grundsätzlich 28 Tage nach dem Legen haltbar. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein Ei am 29. Tag ungenießbar ist.
Beim Kauf von Eiern auf einem Hof oder im Supermarkt erhält man in der Regel frische Eier. Diese sollten zu Hause dunkel und nicht zu warm gelagert werden, um die Haltbarkeit zu verlängern. Wenn Unsicherheit über die Frische eines Eis besteht, gibt es zwei einfache Tests, um dies zu überprüfen:
1. Der Wassertest
Legen Sie das Ei in eine Schüssel mit Wasser. Je höher das Ei im Wasser schwimmt, desto größer ist die Luftkammer im Ei, was auf ein älteres Ei hinweist. Wenn das Ei an der Wasseroberfläche schwimmt, sollte es nicht mehr verzehrt werden.
Goldnick empfiehlt, solche Eier nicht mehr als gekochtes Ei zu essen, sie könnten jedoch noch für Teig verwendet werden.
2. Der Eiklar-Check
Beim Aufschlagen eines frischen Eis sind der Außen- und Innenhof des Eiweißes deutlich zu erkennen. Das äußere Eiklar ist flacher, während das innere höher ist und den Dotter trägt. Mit zunehmendem Alter verändert sich die Eiweißstruktur, und die Unterscheidung zwischen Innen- und Außenhof wird schwieriger.
Wenn ein altes Ei in die Pfanne gegeben wird, verteilt es sich stark. Bei frischen Eiern hingegen bleiben sie kompakter und können nebeneinander in die Pfanne gesetzt werden.
Ältere Eier sind dennoch oft genießbar. Ein klares Anzeichen dafür, dass ein Ei nicht mehr gegessen werden sollte, ist ein trübes Eiweiß oder ein schlechter Geruch.