Bläschen in der Toilette: Warum schäumt mein Urin?
Kontrollblick in die Kloschüssel: Wer dabei Schaum bemerkt, ist schnell beunruhigt. Oft hat schäumender Urin eine überraschende, harmlose Ursache - aber nicht immer.

Ein kleiner Schreck beim Blick in die Toilette: Der Urin schäumt auffällig. Was steckt dahinter?
Einen Grund zur Sorge gibt es längst nicht immer: Ursache für die Bläschen sind manchmal schlichtweg Putzmittelrückstände, wie die Urologin Alice Salzer in der Zeitschrift «Apotheken Umschau» erklärt. Ihr Tipp lautet daher, einmal alle Toilettensteine zu entfernen und die Schüssel gründlich mit Wasser zu spülen.
Schaum kann durch Eiweiße im Urin entstehen
Schäumt der Urin auch bei den folgenden Toilettengängen, könnte das auf einen erhöhten Eiweißgehalt hindeuten. Alice Salzer erklärt: «Normalerweise halten die Nieren, die das Blut filtern, die Proteine – oder Eiweiße – zurück und geben nur Abfallprodukte in die Blase ab. Können die Nieren diese Funktion nicht mehr erfüllen, steigt der Eiweißgehalt im Urin an.»
Der medizinische Fachbegriff dafür ist Proteinurie. Diese kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, wie bakterielle Entzündungen der Nieren oder Harnwege. Auch unzureichend behandelter Bluthochdruck oder Diabetes können sich durch schäumenden Urin äußern.
Der Rat von Urologin Salzer: Wenn das Problem länger als drei Tage besteht und nicht auf Putzmittelrückstände zurückzuführen ist, sollte man ärztlichen Rat einholen. Die Hausarztpraxis ist die erste Anlaufstelle, um den Eiweißgehalt des Urins mit einem einfachen Test zu bestimmen und gegebenenfalls an eine Facharztpraxis zu überweisen.