Bitte bunkern: Diese Lebensmittel halten fast unbegrenzt
Vorräte anlegen - schön und gut. Aber manches gerät im hinteren Regal in Vergessenheit und ist dann nicht mehr brauchbar. Oder doch? Folgende Lebensmittel sind praktisch unverderblich.

Lang haltbare Lebensmittel
Einige Lebensmittel können viele Jahre überdauern, selbst über das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) hinaus. Die Verbraucherzentrale NRW betont, dass die richtige Lagerung entscheidend ist.
Salz und Zucker
Speisesalz und Zucker sind unbegrenzt haltbar, solange sie trocken und in einer geschlossenen Verpackung aufbewahrt werden. Feuchtigkeit kann sie verklumpen lassen, aber selbst dann sind sie noch verwendbar.
Reis
Weißer Reis und Wildreis sind bei trockener und luftdichter Lagerung mehrere Jahre haltbar. Einige Reissorten wie roter und schwarzer Reis sowie Quinoa und Amaranth können aufgrund ihres höheren Fettgehalts schneller verderben. Verunreinigte oder verklumpte Produkte deuten auf Schädlinge hin und sollten entsorgt werden.
Mehl
Mehl kann bis zu einem Jahr nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verwendet werden, wenn es verschlossen und trocken gelagert wird. Verunreinigtes oder verklumptes Mehl sollte entsorgt werden.
Nudeln
Nudeln aus 100 Prozent Hartweizengrieß sind sehr lange haltbar, auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus. Vollkorn- und Eierteigwaren sollten hingegen innerhalb eines Jahres nach dem MHD verzehrt werden.
Weißweinessig und Wasser
Weißweinessig ist dank seines hohen Säuregehalts mehrere Jahre haltbar. Wasser in Glasflaschen, kühl und dunkel gelagert, ist unbegrenzt trinkbar. Bei Plastikflaschen sollte das Mindesthaltbarkeitsdatum beachtet werden, da Inhaltsstoffe der Verpackung ins Wasser übergehen können.
Honig
Honig ist nahezu unverderblich, wenn er kühl, trocken und dunkel gelagert wird. Kristallisation ist ein natürlicher Prozess und kein Verderbniszeichen. Durch vorsichtiges Erwärmen kann der Honig wieder flüssig gemacht werden.
Konserven
Lebensmittel in Dosen sind jahrelang haltbar, wenn sie ungeöffnet und unbeschädigt sind. Sie sollten trocken und bei Temperaturen bis zu 19 Grad gelagert werden. Dosen mit Dellen oder Beulen sollten entsorgt werden, da Beschichtungsmittel ins Produkt gelangen können. Auch aufgeblähte Konservendosen müssen entsorgt werden.