Abszesse: Wie die Eiterbeulen entstehen - und was hilft
Im Gesicht, am Po, anderswo: Eiterbeulen sind kein schönes Thema - wer welche hat, schämt sich oft dafür. Dabei sind Abszesse weit verbreitet. Und manchmal auch gefährlich.

Schmerzhafte Knoten, die sich unter der Haut bilden und mit Eiter füllen: Viele Menschen kennen sie, haben immer wieder Abszesse. Hier sind die wichtigsten Fragen zu den Hautinfektionen und die Antworten darauf.
1. Was genau ist ein Abszess überhaupt? Und was ein Furunkel?
Ein Abszess ist eine Abwehrreaktion des Körpers auf eingedrungene Bakterien, meist Staphylokokken, die häufig auf der Haut und in den Nasenhöhlen gesunder Menschen vorkommen. Wenn diese Bakterien in kleine Hautverletzungen gelangen und sich vermehren, können sie Infektionen und somit Abszesse auslösen.
Wenn dies rund um die Haarwurzel geschieht, spricht man von einem Furunkel. Dabei handelt es sich um eine tiefe, eitrige Entzündung eines Haarfollikels und des umliegenden Gewebes, wie Prof. Cord Sunderkötter erklärt. Ein Furunkel ist somit eine Unterform des Abszesses.
2. Warum entstehen Abszesse?
Die Frage ist: Wenn alle Menschen diese Bakterien auf sich tragen, warum entwickeln manche immer wieder eitrige Abszesse und andere nicht?
Bakterien benötigen günstige Bedingungen, um sich zu vermehren, wie ein geschwächtes oder fehlgesteuertes Immunsystem, Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus oder schlechte hygienische Verhältnisse, so Cord Sunderkötter. Es gibt auch aggressivere Varianten der Staphylokokken, die PVL-positiven Staphylokokken.
Im Sommer kann enge Kleidung, die an der Haut reibt, ein schwitziges Biotop für die Bakterien schaffen, was zum Verschluss des Haarfollikels und somit zu einem Furunkel führen kann.
3. Wie kann ich Abszessen vorbeugen?
Mit diesen Maßnahmen kann man das Risiko verringern, dass sich Abszesse bilden:
- gute Körperhygiene
- kleine Wunden sofort desinfizieren
- bei sommerlichen Temperaturen lockere Kleidung tragen
- Diabetiker sollten ihre Erkrankung gut einstellen und regelmäßig den Blutzucker kontrollieren
- Männer mit einer Tendenz zu Furunkeln im Gesichtsbereich sollten sich lieber nass als trocken rasieren und die Haut anschließend gut desinfizieren
Für Menschen, die immer wieder an Abszessen leiden, sind das eher wenig befriedigende Tipps. Sie sollten medizinischen Rat einholen und untersuchen lassen, ob genetische Veranlagungen oder Fehlregulationen der körpereigenen Entzündungsreaktionen vorliegen.
Verlässlich verhindern kann man Abszesse nicht immer. Es gibt Forschungsergebnisse, die vermuten lassen, dass Menschen unterschiedlich viele bestimmte antimikrobielle Moleküle erzeugen, die wie körpereigene Antibiotika wirken und Entzündungen verhindern.
4. Da ist bereits eine Eiterbeule. Und jetzt?
«Finger weg und nicht daran herumdoktern», warnt Prof. Silke Hofmann. Das Herumknibbeln an den Beulen kann dazu führen, dass die Bakterien ins Gewebe gedrückt werden und sich weiter ausbreiten.
Tröstlich ist, dass manche Furunkel und Abszesse von selbst abheilen, indem sie reifen und aufbrechen, sodass der Eiter von selbst abfließt. Diesen Vorgang kann man mit warmen Umschlägen unterstützen, da die Wärme die Durchblutung fördert und das Immunsystem bei der Bekämpfung der Infektion unterstützt.
«Auch die gute alte Zugsalbe mit dem Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat tut hier gute Dienste», sagt Silke Hofmann. Sie soll den Eiter aus dem entzündeten Gewebe ziehen.
5. Wann sollte ich mit dem Abszess in die Arztpraxis gehen?
Abszesse können gefährlich werden, wenn sie sich am Kopf befinden. «Vor allem, wenn sie sich oberhalb der Oberlippe befinden, da es zwischen dem Abszess und dem Gehirn keine Lymphknoten mehr gibt und die Gefahr von Hirnvenenthrombosen und Hirnhautentzündungen besteht», so Cord Sunderkötter.
In solchen Fällen sollte man zeit