3 Tipps: So geht guter Schutz vor Hautkrebs

Die Haut vergisst nicht: Wer sich ungeschützt in der Sonne aufhält, riskiert Schäden am Erbgut, aus denen später Hautkrebs werden kann. Wie Sie das Risiko verringern und Veränderungen früh erkennen.

Bild
Image for 3 Tipps: So geht guter Schutz vor Hautkrebs

Steigende Hautkrebsdiagnosen

Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose Hautkrebs. Der aktuelle Arztreport der Krankenkasse Barmer zeigt, dass sich die Anzahl der Diagnosen von schwarzem Hautkrebs seit 2005 mehr als verdoppelt hat. Bei weißem Hautkrebs haben sich die Fallzahlen fast verdreifacht.

Prävention und Früherkennung

Die gute Nachricht ist, dass wir selbst einiges tun können, um das Risiko für Hautkrebs zu senken und ihn frühzeitig zu erkennen, falls er sich bereits entwickelt hat. Drei wesentliche Maßnahmen helfen dabei:

Tipp 1: Schutz vor UV-Strahlung

UV-Strahlung gilt als Haupt-Risikofaktor. Ein effektiver Schutz vor Sonnenstrahlung kann das Risiko einer Hautkrebsdiagnose erheblich reduzieren. Der UV-Index, der in vielen Wetter-Apps verfügbar ist, zeigt auf einer Skala von 1 bis 11+ die gesundheitliche Gefährdung durch UV-Strahlung in der jeweiligen Region an. Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt, ab einem Wert von 3 Augen und Haut zu schützen, was in Deutschland bereits ab März der Fall sein kann. Ein guter Schutz bedeutet, intensive Sonnenstrahlung zu vermeiden, insbesondere zur Mittagszeit. Kleidung, Sonnenbrille und Hut bieten Schutz, und unbedeckte Hautpartien sollten mit reichlich Sonnencreme eingecremt werden.

Tipp 2: Leberflecke auf Veränderungen prüfen

Die ABCDE-Regel hilft, Warnzeichen für Hautkrebs zu erkennen. Die Deutsche Krebsgesellschaft erläutert: - **A wie Asymmetrie**: Ein neuer oder bestehender Leberfleck hat eine ungleichmäßige Form. - **B wie Begrenzung**: Der Rand des Leberflecks ist gezackt, verwaschen, uneben oder rau. - **C wie Color (Farbe)**: Verschiedene Farben wie Rosa, Grau, Braun, Schwarz treten in einem Leberfleck auf. - **D wie Durchmesser**: Der Leberfleck hat einen Durchmesser von mehr als 5 Millimetern oder eine Halbkugelform. - **E wie Erhabenheit**: Der Leberfleck ragt mehr als einen Millimeter über das Hautniveau hinaus und/oder hat eine raue, schuppige Oberfläche. Bei Auffälligkeiten sollte zeitnah eine Abklärung erfolgen. Hautarztpraxen bieten oft Sprechstunden für solche Fälle an.

Tipp 3: Hautkrebsscreening nutzen

Gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren haben alle zwei Jahre Anspruch auf ein Hautkrebsscreening, das von Hautärzten oder entsprechend weitergebildeten Hausärzten durchgeführt wird. Der Arzt oder die Ärztin untersucht die Haut systematisch auf Auffälligkeiten. Die Untersuchung dauert etwa 10 bis 20 Minuten. Die Krebsgesellschaft empfiehlt, zur Vorbereitung des Screenings Nagellack von Fuß- oder Fingernägeln zu entfernen, da auch unter ihnen Hautveränderungen auftreten können.